‚belcanto Linsengericht‘ spendet für die Martinskirche

Einen Scheck in Höhe von 700,00 Euro konnte der Vorsitzende des Fördervereins Martinskirche Altenhaßlau e.V., Klaus Balzer, dieser Tage entgegennehmen. Der Betrag ist eine Spende von ‚belcanto Linsengericht‘. Der Chor hatte unter der Leitung seines Dirigenten Musikdirektor Gerd Zellmann im Rahmen des Altenhaßlauer Weihnachtsmarktes zu seinem jährlichen Benefizkonzert in die Martinskirche eingeladen. Gerd Zellmann hatte dabei auch die enge Verbindung des Chores zur Martinskirche hervorgehoben.

Klaus Balzer versprach, dass der Betrag in die weitere Gestaltung der Außenanlagen der Martinskirche fließen soll, die noch aussteht.

2.000 Euro Spende für die Martinskirche übergeben

Im Rahmen des diesjährigen Martinsgansessens konnten Hildegard Glock und Sabine Imhof, von der Gruppe ‚Nadel und Faden‘, den stolzen Betrag von 2.000,– Euro an Klaus Balzer, den Vorsitzenden des Fördervereins Martinskirche Altenhaßlau e.V. überreichen. Der Betrag kam aus dem Erlös der Ausstellung ‚Kunterbunte Vielfalt‘, zu der die Gruppe am 05. Und 06. November diesen Jahres ins Gemeindehaus Reinhardskirche eingeladen hatte. Klaus Balzer bedankte sich im Namen des Fördervereis und versicherte, dass das Geld für die Gestaltung der Außenanlagen an der Martinskirche Verwendung finden würde.

Der Förderverein Martinskirche Altenhaßlau e.V. führte das schon traditionelle Martinsgansessen in diesem Jahr nach zweijähriger Corona-Pause am Martinstag, dem 11. November, wieder fort. Nächster Termin auf dem Programm des Fördervereins wird der Weihnachtsbaumverkauf am Samstag, dem 10. Dezember 2022 auf dem Hofgut Bayha, Kompostierungsanlage Schmidt in Altenhaßlau sein.

Hygieneregeln in unseren Gottesdiensten

Der Kirchenvorstand der Ev. Kirchengemeinde Linsengericht hat die bisher geltende 3-G-Regel für den Besuch der Gottesdienste in den Kirchen im Linsengericht aufgehoben.

Allerdings wird auch weiterhin empfohlen, während der Gottesdienste in den Kirchen der Ev. Kirchengemeinde Linsengericht in Altenhaßlau, Eidengesäß, Geislitz, Großenhausen und im Haus der Kirche in Lützelhausen eine Maske zu tragen. Lediglich bei Gottesdiensten im Freien muss keine Maske mehr getragen werden.

Weiterhin wird den Besucher*innen die Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 m empfohlen. Absperrungen von Bankreihen sind aber nicht mehr vorgesehen.

Bei besonderen Gottesdiensten, in denen mit einer höheren Besucherzahl zu rechnen ist (Vorstellung, Konfirmation, Konfirmationsjubiläum, etc.), empfiehlt der Kirchenvorstand allen Besucher*innen vorab einen Schnelltest durchzuführen.

Mit dieser Regelung orientiert sich der Kirchenvorstand in Linsengericht an den Empfehlungen der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck und verzichtet bis auf Weiteres auf die Kontrollen am Eingang. Der Kirchenvorstand der Ev. Kirchengemeinde betont bei seiner Entscheidung, dass alle Maßnahmen, die ergriffen wurden und werden, nicht nur dem eigenen Schutz vor einer Infektion dienen, sondern immer auch dem Schutz der Nächsten.

Bedeutende Kathedralen in Südengland

Gemeindereise 2022

Nachdem die zuletzt geplante Gemeindereise nach Polen pandemiebedingt ausfallen musste, plant die Ev. Kirchengemeinde Linsengericht vom 16. bis zum 23. September 2022 eine Gemeindereise nach England, genauer gesagt in den Süden Englands. Dort findet man bedeutende Kathedralen, vor allem aus der Gotik.

Folgender Reiseverlauf ist geplant (Änderungen vorbehalten):

1. Tag: Nach der Abfahrt am Dalles in Altenhaßlau führt die Reise mit dem Fernreisebus nach Calais; von dort Fährüberfahrt nach Dover. Weiterfahrt und erste Eindrücke; danach Übernachtung in Kent.

2. Tag: Fahrt nach London. Stadtrundgang und Besuch der Westminster Abbey sowie St. Pauls-Kathedrale. Zeit für eigene Erkundigungen. Übernachtung in London.

3. Tag: Ausflug nach Salisbury. Dieser Ort ist bekannt für die St. Mary´s Ka-thedrale; weiter auch zum Wilton House. Übernachtung in Southampton.

4. Tag: Ausflug in die Kleinstadt Glastonbury. Hier sind die Ruinen einer ehemaligen Benediktinerabtei zu finden: Glastonbury Abbey. Nächstes Ziel ist dann Wells, wo die St. Andrews Kathedrale und Bishops Palace besucht werden. 2 Übernachtungen in Bristol.

5. Tag: Bath. Zu Zeiten der Römer wurde dieser Badeort gegründet. Es wird einen geführten Rundgang mit Besichtigung der römischen Bäder geben. Ein Besuch der Bath Abbey schließt sich an. Danach Außenbesichtigung des Jane Austen Centers.

6. Tag: Fahrt nach Oxford – eine der  berühmtesten Universitätsstädte Europas. (Die Universität hat viele Berühmtheiten hervorgebracht). Besichtigung des Christ Church Colleges. Weiter zum Hotelbezug für 2 Nächte in Kent.

7. Tag: Ausflug nach Canterbury. Stadtführung mit Besuch der Kathedrale mit dem Turm „Bell Harry“. Besuch des Evensongs in der Canterbury Cathedral, der vom Chor der Kathedrale musikalisch gestaltet wird.

8. Tag: Fahrt nach Dover mit Fotostopp am Dover Castle, dem „Schlüssel zu England“. Fährüberfahrt nach Calais und Rückfahrt zum Ausgangspunkt der Reise in Altenhaßlau.

Leistungen: Rundfahrt und Ausflüge im modernen Reisebus laut Programm; Fährüberfahrten laut Programm; Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC im Mittelklasse-Hotel; Halbpension; deutschsprachige, fachkundige örtliche Reiseleitung (Tag 2 bis Tag 7); Transfers; Eintrittsgelder laut Programm, Karten- und Informationsmaterial.

Preis: p. P. im DZ EUR 1.425,00.      Einzelzimmerzuschlag: EUR 240,00.

Nicht enthalten: Getränke, persönliche Ausgaben, Fakultatives, Trinkgeld, evtl. Kraftstoffzuschlagserhöhung (Bus) u./o. Treibstoffkostenzuschlag (Fähre).

Anfrage & Anmeldung senden Sie bitte bis 01.06.2022 an Pfarrer Hans Joachim Imhof, Hauptstraße 3, 63589 Linsengericht, Telefon: 06051-71116, E-Mail: pfarramt1.linsengericht@ekkw.de

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung/ Rechnung. Bei Buchung wird eine Anzahlung von EUR 285,00 p. P. auf das Konto der ReiseMission Leipzig fällig, die Veranstalter und Vertragspartner ist. Restzahlung bitte bis 26.08.2022.

Anmeldung

Beten für den Frieden

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ruft angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine dazu auf, an die betroffenen Menschen zu denken und um Frieden zu beten.

Krieg in der Ukraine
Wir sind entsetzt, fassungslos.
Gott, höre unseren Schrei:
Sei bei den Menschen, die angegriffen werden.
Bei denen, die mitten drin sind in Zerstörung, Gewalt, Leid und Tod.
Bei denen die fliehen.
Bei denen, die sich und andere verteidigen.

Gott, mach dem Irrsinn ein Ende. Bring die Verantwortlichen zur Vernunft.
Rüttle deine Kirchen auf, in Ost und West, dass sie mutig, konsequent und laut für den Frieden eintreten.

Du weißt, wir haben Angst und sind unsicher.
Wie wird es weitergehen?
Was können wir machen?
Gib uns Kräfte und Ideen.

Lass uns tun, was von uns verlangt wird, auch wenn es etwas kostet.
Richte du unsere Füße auf den Weg des Friedens. Amen.

Helmut Wöllenstein,
Liturgische Kammer der EKKW

Weitere Informationen und eine Gebetswand finden Sie unter www.ekkw.de

Sie können den Menschen in der Ukraine helfen:

Spendenkonto der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck (hier können Sie auch online spenden!):

Aktuell | Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck (ekkw.de)

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise

Online unter www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine

Offene Martinskirche 1. Advent 2021 bis 06.01.2022

Die Adventszeit ist eine besondere Zeit… sie ist Vorbereitungszeit auf Weihnachten hin, Wartezeit, Zeit der Besinnung auch. Gerade im vergangenen Jahr ist uns das durch die Corona-Pandemie ganz neu ins Bewusstsein gerückt…

Nach den überaus positiven Rückmeldungen im Advent, über Weihnachten und zum Jahreswechsel im vergangenen Jahr, wollen wir auch in diesem Jahr wieder einladen zur ‚Offenen Martinskirche‘ vom 1. Advent bis zum 06. Januar 2022.

In dieser Zeit soll die Martinskirche in Altenhaßlau wieder an (fast) jedem Tag, abends von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet sein. Lediglich im Advent schließen wir die Martinskirche mittwochs bereits um 18.30 Uhr, da um 19.00 Uhr die Adventsandachten in den Ortsteilen stattfinden.

An allen Tagen können Besucherinnen und Besucher zu den genannten Zeiten in der Martinskirche eine Kerze anzuzünden, ein stilles Gebet sprechen oder einfach Ruhe und Besinnung finden. Jeweils um 18.00 Uhr soll es wieder einen Impuls geben von ca. 10 bis maximal 15 Minuten. Das kann eine Geschichte sein, die jemand vorliest oder ein meditativer Text. Das kann Musik sein, gesungen, von der Orgel oder einem anderen Instrument… Jede und jeder, die/der eine Idee hat, ist herzlich eingeladen und meldet sich baldmöglichst im Ev. Pfarramt in Altenhaßlau.

Da wir die Martinskirche in der genannten Zeit nicht unbeaufsichtigt lassen wollen, suchen wir auch wieder Freiwillige, die bereit sind, einen „Kirchendienst“ an einem der Abende von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr zu übernehmen, d.h. einfach in der Kirche anwesend zu sein. Auch hier erbitten wir Rückmeldungen an das Ev. Pfarramt Linsengericht I, Hauptstraße 3 in Altenhaßlau. Gerne auch unter Telefon 06051-71116 oder per E-Mail unter pfarramt1.linsengericht@ekkw.de .

Förderverein stellt Adventskalender 2021 vor

In der Ev. Kirchengemeinde Linsengericht hat die Durchführung des ‚Lebendigen Adventskalenders‘ in Altenhaßlau eine lange Tradition. In der Regel besuchen Kinder vom 1. Dezember an bis Weihnachten an jedem Abend ein ‚Türchen‘, hinter dem sie eine Überraschung erwartet. In 2020 war das durch die Corona-Pandemie nicht in gewohnter Weise möglich. Die Mitarbeitenden entschlossen sich daher spontan, zur Gestaltung von Adventsfenstern aufzurufen und schnell waren 23 Familien gefunden, die ein Fenster gestalteten, das die Kinder, jeweils am Abend, ab 17.00 Uhr, besuchen konnten. Das 24. Fenster fanden die Kinder in der Martinskirche in Altenhaßlau.

Die Ergebnisse dieser Aktion aus dem Jahr 2020 präsentiert nun der Förderverein Martinskirche Altenhaßlau e.V. in Form des Adventskalenders ‚Altenhaßlauer Adventsfenster‘, den der Vorsitzende Klaus Balzer gemeinsam mit Pfarrer Hans Joachim Imhof jetzt vorstellten. Der Adventskalender ist zum Preis von 6,50 Euro in ausgewählten Verkaufsstellen erhältlich: Ev. Gemeindebüro, Hauptstraße 32; Alex backt’s, Wilhelmstraße 2; Wildhausapotheke, Odenwaldstraße 2 und Reinigung Schulz, Stadtweg 2 in Altenhaßlau.  Der Erlös aus dem Verkauf kommt in vollem Umfang der Erhaltung der Martinskirche in Altenhaßlau zu Gute und soll für die noch ausstehende Gestaltung des Außengeländes verwendet werden.

Auch für 2021 wieder Aktion geplant…

Wegen des großen Erfolgs der Aktion im vergangenen Jahr lädt die Ev. Kirchengemeinde Linsengericht auch in diesem Jahr wieder ein zur Gestaltung von ‚Altenhaßlauer Adventsfenstern‘. Die Anschriften der Fenster sollen wieder in einem Plan vermerkt (ohne Namen!!!) werden, sodass Kinder und Erwachsene wissen, wo sie das Fenster des Tages finden. Der Plan wird durch Aushang und im GemeindeBrief der Kirchengemeinde veröffentlicht werden. Die Fenster werden dann ab dem 1. Dezember am Abend, ab 17.00 Uhr beleuchtet sein.

Wer ein Fenster gestalten möchte, wird gebeten, sich bis zum 15. November 2021, im Ev. Gemeindebüro, Hauptstraße 32 in Altenhaßlau zu melden. Telefon: 06051-73112, E-Mail: gemeindebuero@evkl.de.

Ökumenischer Kirchenchor Linsengericht probt wieder

Der Ökumenische Kirchenchor Linsengericht hat wieder mit der Probenarbeit begonnen. Der Chor trifft sich in der Regel am Dienstag, um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche in Altenhaßlau, Hauptstraße 30 unter der Leitung von Karin Keßler.

Wer gerne singt, ist herzlich eingeladen, einfach einmal vorbeizuschauen und in eine Chorprobe hineinzuschnuppern. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Was zählt, ist einfach Freude am Singen mit anderen. Übrigens… auch Männer sind herzlich eingeladen, denn wie heißt es so schön: „Ohne Bass macht’s kein‘ Spaß!“

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner