In der Ev. Kirchengemeinde Linsengericht hat die
Durchführung des ‚Lebendigen Adventskalenders‘ in Altenhaßlau eine lange Tradition.
In der Regel besuchen Kinder vom 1. Dezember an bis Weihnachten an jedem Abend
ein ‚Türchen‘, hinter dem sie eine Überraschung erwartet. In 2020 war das durch
die Corona-Pandemie nicht in gewohnter Weise möglich. Die Mitarbeitenden
entschlossen sich daher spontan, zur Gestaltung von Adventsfenstern aufzurufen
und schnell waren 23 Familien gefunden, die ein Fenster gestalteten, das die
Kinder, jeweils am Abend, ab 17.00 Uhr, besuchen konnten. Das 24. Fenster
fanden die Kinder in der Martinskirche in Altenhaßlau.
Die Ergebnisse dieser Aktion aus dem Jahr 2020 präsentiert nun der Förderverein Martinskirche Altenhaßlau e.V. in Form des Adventskalenders ‚Altenhaßlauer Adventsfenster‘, den der Vorsitzende Klaus Balzer gemeinsam mit Pfarrer Hans Joachim Imhof jetzt vorstellten. Der Adventskalender ist zum Preis von 6,50 Euro in ausgewählten Verkaufsstellen erhältlich: Ev. Gemeindebüro, Hauptstraße 32; Alex backt’s, Wilhelmstraße 2; Wildhausapotheke, Odenwaldstraße 2 und Reinigung Schulz, Stadtweg 2 in Altenhaßlau. Der Erlös aus dem Verkauf kommt in vollem Umfang der Erhaltung der Martinskirche in Altenhaßlau zu Gute und soll für die noch ausstehende Gestaltung des Außengeländes verwendet werden.
Auch für 2021 wieder Aktion geplant…
Wegen des großen Erfolgs der Aktion im vergangenen Jahr lädt
die Ev. Kirchengemeinde Linsengericht auch in diesem Jahr wieder ein zur
Gestaltung von ‚Altenhaßlauer Adventsfenstern‘. Die Anschriften der Fenster
sollen wieder in einem Plan vermerkt (ohne Namen!!!) werden, sodass Kinder und
Erwachsene wissen, wo sie das Fenster des Tages finden. Der Plan wird durch
Aushang und im GemeindeBrief der Kirchengemeinde veröffentlicht werden. Die
Fenster werden dann ab dem 1. Dezember am Abend, ab 17.00 Uhr beleuchtet sein.
Wer ein Fenster gestalten möchte, wird gebeten, sich bis zum
15. November 2021, im Ev. Gemeindebüro, Hauptstraße 32 in Altenhaßlau zu
melden. Telefon: 06051-73112, E-Mail: gemeindebuero@evkl.de.