Kirchenvorstandswahl im Oktober

Der Countdown läuft: Unter dem Motto „Setze Zeichen“ finden am 26.10.2025 in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die Kirchenvorstandswahlen statt. Für sechs Jahre wählen die rund 660 Gemeinden der Landeskirche dann ihr neues Leitungsgremium.

Bis an diesem Tag gewählt werden kann, gibt es für die Kirchengemeinden noch einiges zu tun. Ein besonderes Anliegen ist es uns, Menschen zu finden, die ihre Kirchengemeinde als Kirchenvorstandsmitglieder gestalten möchten und sich bereit erklären, bei der nächsten Wahl zu kandidieren.

Wir haben bereits im letzten Gemeindebrief darauf hingewiesen: Es gibt für die anstehende Wahl einige Neuerungen. Die Beteiligung von Jugendmitgliedern im Kirchenvorstand ist ausdrücklich erwünscht und jetzt auch rechtlich fixiert. Zukünftig dürfen auch mehr Mitglieder berufen werden und ergänzen die ge-wählten Personen im Gremium mit ihren Kompetenzen.

Wen suchen wir?

Der zukünftige Kirchenvorstand soll aus 18 Menschen bestehen, die bereit sind, gemeinsam mit den PfarrerInnen und Kirchenältesten Verantwortung zu übernehmen. Laut Artikel 16 der Grundordnung kann Mitglied des Kirchenvorstandes werden, „wer Einsicht und Erfahrung in kirchlichen Dingen besitzt und in gutem Ruf steht“. Dieser Gesetzestext klingt zunächst anspruchsvoll, bei näherer Betrachtung erfüllen jedoch die meisten Gemeindeglieder diese Voraussetzungen.

Es ist uns wichtig, dass nicht die berufliche Qualifikation oder Erfahrungen in Leitungspositionen im beruflichen oder privaten Kontext die wichtigsten Voraussetzungen sein müssen, sondern die Bereitschaft, in einem engagierten Team mitzuarbeiten, Verantwortung zu übernehmen und das Handeln auf dem eigenen christlichen Glauben auszurichten. Unser Wunsch wäre es, möglichst eine große Vielfalt unter den Mitgliedern des Kirchenvorstandes vereinen zu können. Die Kandidatinnen und Kandidaten sollen kontaktfreudig sein, kreative Ideen und die Bereitschaft für Neues mitbringen.

Gewählt werden kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist, eine Altersbeschränkung „nach oben“ gibt es nicht. Um insbesondere junge Menschen an den Entscheidungen zu beteiligen, sehen die Richtlinien für die Zusammensetzung des neuen Kirchenvorstands vor, dass man bereits ab 14 Jahren KirchenvorsteherIn sein kann. Man nimmt zunächst beratend an den Sitzungen teil, erhält das Stimmrecht dann mit 18 Jah-ren. Unter den Mitgliedern sollen mindestens zwei Mitglieder zwischen 14 und 27 Jahre alt sein, die auch berufen werden können.

Was ist der Unterschied zwischen den gewählten und berufenen KandidatInnen?

Die gewählten KandidatInnen haben zuvor ihre Bereitschaft erklärt, für die KV-Wahl zu kandidieren. Sie benötigen 10 Unterstützerunterschriften von Gemeindemitgliedern, um auf dem Wahlzettel zu stehen. Pro Stimmbezirk wird es eine eigene Liste geben. Die 6 berufenen KandidatInnen ergänzen die 12 gewählten Personen mit ihrer Expertise als gleichwertige, stimmberechtigte Mitglieder. Sie können auch noch nachträglich in den Kirchenvorstand aufgenommen werden. So soll sichergestellt werden, dass der Kirchenvorstand für möglichst alle ihm obliegenden Aufgaben gut aufgestellt ist.

Wie lange dauert eine Legislaturperiode?

Die Wahlperiode dauert sechs Jahre. Aus persönlichen Gründen kann ein gewähltes oder berufenes Mitglied die Arbeit niederlegen.

Was können potenzielle Kandidaten erwarten?

In einer Stellenanzeige heißt es nach der Beschreibung der Tätigkeiten und des Profils, welches ein Bewerber haben sollte, oft, „Wir bieten:“. Diese Rubrik würden wir wie folgt füllen:

  • ein motiviertes , engagiertes Team
  • erfahrene und kompetente Mitarbeiter
  • interessante Einblicke in die vielfältigen Bereiche einer Kirchengemeinde
  • persönliche Kontakte mit den Menschen vor Ort
  • gut planbare Sitzungstermine
  • die Möglichkeit der Mitarbeit in verschiedenen Fachausschüssen und Arbeitsgruppen je nach Interesse
  • Freiräume für Gestaltung, neue Ideen und kreative Aktionen
  • Mitwirkung bei unterschiedlichen Projekten, außergewöhnlichen Gottesdiensten und Veranstaltungen

Wie und wo kann ich mich melden, wenn ich Fragen zur Mitarbeit habe?

Interessierte können jederzeit alle Mitglieder des Kirchenvorstandes ansprechen, sich im Gemeindebüro oder den Pfarrämtern melden. Wir freuen uns über jede Nachfrage und Interessensbekundung. Kommen Sie uns gerne zuvor, bevor wir auf Sie zukommen ;-).

Egal ob eng mit der Kirche verbunden oder nicht, ob regelmäßiger Gottesdienstgänger oder nicht, ob BesucherIn einer Gruppe, eines Kreises, ob Alteingesessen oder Zugezogen in die Gemeinde, ob SchülerIn, berufstätig oder im Ruhestand, ob Jung oder Alt – wir suchen Interessierte, die sich vorstellen können, grundlegende Entscheidungen für die Kirchengemeinde Linsengericht treffen zu können.

Für Fragen, ein ruhiges Gespräch, allgemeine Informationen zum Amt oder den Aufgaben – die KirchenvorsteherInnen, Pfarrerinnen und Mitarbeitenden stehen gerne Rede und Antwort.

Bildredakteurin gesucht!

Sie fotografieren gerne? Ihnen ist ein Bildbearbeitungsprogramm nicht fremd? Sie haben Lust auf eine ehrenamtliche Mitarbeit von zu Hause aus mit freier Zeiteinteilung? Sie möchten das Ergebnis Ihres Einsatzes für alle sichtbar machen?

Wir freuen uns über eine Unterstützung bei der Verwaltung, Archivierung und Bearbeitung unserer Bilddateien, die die vielfältigen Aktivitäten im Kirchenjahr zeigen. Das Ergebnis ist im Gemeindebrief, auf der Homepage und Plakaten für alle zu sehen.

Sie haben Lust und Zeit? Oder noch Fragen? Dann melden Sie sich bei Kerstin Desch, Tel. 9166988.

Eine neue Kollegin

Hallo liebe Gemeinde,
mein Name ist Maja Jäckel. Ich bin die neue Gemeindereferentin und verantworte die Angebote für Kinder. Ich habe mich 2019 dazu entschlossen, beruflich noch mal neue Wege zu gehen und eine Ausbildung zur Erzieherin zu absolvieren. Seit März bin ich nun für die evangelische Kirchengemeinde tätig und komplettiere das Team der Kinder- und Jugendarbeit. Ich wohne mit meiner Familie in Eidengesäß und verbringe meine Freizeit gerne auf dem Fahrrad oder zu Fuß in der Natur.

Ich freue mich sehr darauf, Möglichkeiten zum Kreativsein, Spielen, Kennenlernen und Entdecken zu schaffen. Jeden Donnerstag von 16.00 – 17.30 Uhr biete ich einen Kindertreff im Gemeindehaus Reinhardskirche in Altenhaßlau für Kinder von 6 – 11 Jahren an. Dort werden wir gemeinsam mit unter-schiedlichen Farben und Materialien basteln, spielen, backen und jede Menge Spaß haben. Mir ist wichtig, dass wir auch Zeit draußen verbringen und uns bewegen, da Kinder einen inneren Bewegungsdrang haben. Es soll möglichst für jedes Kind etwas dabei sein.

Ich finde es schön, jetzt ein aktiver Teil dieser Gemeinde zu sein und freue mich auf viele bereichernde Begegnungen und Erlebnisse mit den Kindern, den Jugendlichen, den Eltern, dem Team und ehrenamtlichen Mitarbeitern.

Herzlichst Ihre Maja Jäckel

Taufgottesdienste 2025

Die Taufe ist ein Fest des Glaubens und der Gemeinschaft – ein ganz besonderer Moment im Leben eines Menschen. Ob Säugling, Kind, Jugendlicher oder Erwachsener: wer sich oder sein Kind taufen lassen möchte, ist herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen.

Wenn Sie Interesse an einer Taufe haben, melden Sie sich gerne bei einer Pfarrerin oder im Gemeindebüro.

Die Tauftermine für dieses Jahr finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

WochentagDatum und UhrzeitOrt
Sonntag22. Juni 2025, 10 UhrAltenhaßlau
Sonntag6. Juli 2025, 10 UhrEidengesäß
Sonntag20. Juli 2025, 10 UhrAltenhaßlau
Sonntag17. August, 10 UhrGroßenhausen
Sonntag6. September 2025, 14 Uhr (Tauffest)Schloßpark Meerholz
Sonntag14. September 2025, 10 UhrEidengesäß
Sonntag19. Oktober 2025, 10 UhrGeislitz
Sonntag2. November 2025, 10 UhrAltenhaßlau
Sonntag14. Dezember 2025, 10 UhrGroßenhausen

Nachbarschaftshilfe Linsengericht – Engagementpreis 2023 – 2. Platz

Die Nachbarschaftshilfe wurde mit ihrem Projekt mit dem 2. Platz des Engagementpreises 2023 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde erstmalig in diesem Jahr von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vergeben. Der Preis soll künftig alle zwei Jahre verliehen werden, um Projekte und Initiativen zu unterstützen, die einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Engagement-Kultur in der Landeskirche leisten. Es gab insgesamt 16 Bewerbungen und die ersten drei Plätze erhielten ein Preisgeld, das den Ehrenamtlichen zugutekommen wird.

Die Ehrungsfeier fand am Sonntag, dem 5. November 2023 in Fulda statt. In einem feierlichen und musikalischen Rahmen wurden die Preise überreicht und das ehrenamtliche Engagement aller Anwesenden gewürdigt. Die nominierten Projekte wurden vorgestellt und es war schön zu sehen, wie verschieden diese sind.

An dieser Veranstaltung nahmen die Helferinnen der ersten Stunde sowie Manuela vom Brocke und Sigrid Eich teil.

Eine solche Wertschätzung bestätigt unser Tun und trägt sehr zu unserer Motivation bei. Die besondere Anerkennung gebührt jeder Helferin und jedem Helfer, die dieses Projekt mit Leben füllen. Ohne sie würde es das nicht geben. Ihre Bereitschaft für andere Menschen da zu sein, bereichert das Projekt sowie alle, die deren Dienste in Anspruch nehmen, und nicht zuletzt die Ehrenamtlichen selbst.

Die Nachbarschaftshilfe ist gut angelaufen und viele Freiwillige sind bereits im Einsatz. Es gibt Einsätze bei älteren Menschen, wie Kaffee- oder Spielbesuche und Spaziergänge oder andere unternehmen etwas. Auch Hilfstätigkeiten wie Einkäufe oder „Papierkram“ erledigen und Rasenmähen standen schon auf dem Plan. Das Projekt ist in vielen Richtungen offen, so gab es auch eine Kinderbetreuung, Unterstützung von Asylsuchenden und vieles mehr.

Im Oktober 2023 hatten die Ehrenamtöichen die Gelegenheit, kostenlos an einem Erste-Hilfe-Kurs teilzunehmen, der vom Roten Kreuz abgehalten wurde. Hier konnte man sein Wissen auffrischen bzw. erneuern, da sich mittlerweile auch die ein oder andere Vorgehensweise geändert hat. Es wurde die Angst genommen im Ernstfall richtig Hand anzulegen, denn „alles ist besser als Nichtstun“ und kann Leben retten.

Gutes tun tut jedem gut. Für alle, die Zeit zu verschenken haben und nach etwas suchen, das sie erfüllt, gibt es hier ein Betätigungsfeld. Das Helferteam im Alter von 27 bis 83 Jahren freut sich über Verstärkung, die weiterhin benötigt wird. Interessierte können das Team beim monatlichen Treffen, immer am 2. Mittwoch um 19.00 Uhr in der Weißen Taube, Dorfstraße 12 in Eidengesäß persönlich kennenlernen. Hier hört man aus erster Hand, welche Erfahrungen bereits gemacht wurden und wie Nachbarschaftshilfe funktio-niert. Oder kontaktieren Sie uns unter Tel. 06051 / 709-111 oder 709-112, per E-Mail nachbarschaftshilfe@linsengericht.de und informieren Sie sich unter www.linsengericht.de in der Rubrik „Leben und Wohnen“.

Dieses Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken stolz zurück. Nun wünschen wir Ihnen eine schöne besinnliche Vorweihnachtszeit und ein frohes Fest. Kommen Sie gut ins neue Jahr, mit neuen Zielen oder einfach mit positi-ven Gedanken in der doch so turbulenten Zeit. Nehmen Sie sich Zeit für sich und Ihre Lieben und tun Sie das, was Ihnen guttut.

Herzliche Grüße

Sigrid Eich

Consent Management Platform von Real Cookie Banner