Kinderkirche in Altenhaßlau

Am Karfreitag laden wir alle Kinder zu einem kreativen Kreuzweg um 15 Uhr ins Ev. Gemeindehaus Reinhardskirche ein. Dieser Kreuzweg bietet die Möglichkeit, die Stationen des Leidensweges Jesu auf eine interaktive und kreative Weise zu entdecken und zu erleben.

Was erwartet uns?

Der kreative Kreuzweg wird uns durch verschiedene Stationen im Gemeindehaus Reinhardskirche führen, an denen wir die Ereignisse vom Einzug in Jerusalem bis zu Jesu Kreuzigung auf besondere Weise kennenlernen. Jedes teilnehmende Kind wird sich im Laufe des Nachmittags seinen eigenen Kreuzweg gestalten. Am Ostersonntag wollen wir gemeinsam das Osterfest feiern.

Unsere Kinderkirche beginnt um 10.00 Uhr im Gemeindehaus Reinhardskirche. Wir werden die Ostergeschichte auf eine kindgerechte und spannende Weise hören, gemeinsam singen, beten und basteln. Mit einem Osterfrühstück wollen wir nicht nur uns, sondern auch die Gemeinschaft stärken. Die Kinderkirche am Ostersonntag endet zur gewohnten Zeit um 11.00 Uhr.

Die Worte „Ich bin das Brot des Lebens“, „Ich bin das Licht der Welt“, „Ich bin die Tür“, „Ich bin der gute Hirte“ aus dem Johannesevangelium sind so oder so ähnlich in der Martinskirche zu finden.

Die Bedeutung dieser Worte werden wir im Rahmen der Kinderkirche an den Sonntagen 27. April, 4. Mai und 11. Mai gemeinsam mit Spielen, Geschichten und Liedern auf kreative Weise entdecken.

Vielleicht suchen und erkunden wir gemeinsam die „Ich bin-Worte“ in der Martinskirche. Lasst euch überraschen …

Die jeweiligen Sonntage sind so gestaltet, dass Kinder auch an einzelnen Sonntagen teilnehmen können.
Das Team der Kinderkirche freut sich auf alle Linsengerichte Kinder.

Save-the-date: „Kinderkirche unter-wegs“ startet am 10. August 2025.

Anmeldung zur Konfirmation 2026

Vom 26. Mai bis 6. Juni 2025 findet die digitale Anmeldung der Jugendlichen statt, die sich in 2026 in Linsengericht konfirmieren lassen wollen. Anmeldeunterlagen und Informationen sind in diesem Zeitraum auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Linsengericht unter www.evkl.de zu finden.

Der Konfirmandenunterricht bietet jungen Menschen die Gelegenheit ihren Glauben zu vertiefen, die biblischen Grundlagen kennenzulernen und sich auf die Konfirmation vorzubereiten. Er richtet sich in der Regel an alle Jugendlichen, die nach den Sommerferien das achte Schuljahr besuchen.

Der erste Konfirmandentag wird dann am Samstag, 14. Juni 2025 stattfinden und anschließend immer einmal im Monat (außer in den Ferien) samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr. Der Unterricht umfasst sowohl biblische Grundlagen als auch praktische Themen des christlichen Lebens. Neben den Unterrichtseinheiten werden auch Ausflüge und gemeinsame Veranstaltungen Teil des Programms sein.

Die Begrüßung der neuen KonfirmandInnen findet am Sonntag, dem 29. Juni 2025 um 11.00 Uhr auf dem Dorfplatz in Waldrode im Picknickgottesdienst statt. Dazu bringt jede/r neben der Sitzgelegenheit (Klappstuhl oder Picknickdecke …) auch einen Beitrag zum Buffet, Geschirr und Besteck mit. Getränke können gegen eine Spende vor Ort erworben werden.

Kleidersammlung Hephata

Die Ev. Kirchengemeine Linsengericht muss leider mitteilen, dass die Kleidersammlung für Hephata Ende 2024 eingestellt wird. Diese Entscheidung wurde aus verschiedenen Gründen getroffen und ist nicht leichtgefallen.

Bis zum 16. Dezember 2024 können die Spenden montags zwischen 10 und 12 Uhr im Gemeindebüro abgegeben werden, letztmalig also am 16.12.2024.

Wir danken allen, die in den vergangenen Jahrzehnten Hephata mit Kleiderspenden unterstützt haben. Ihre Spenden haben sehr vielen Menschen geholfen.

Alternativ können Sie Ihre Kleiderspenden ab 2025 beim Deutschen Roten Kreuz in Gelnhausen, für den Kleiderbasar in der Kirchengemeinde Meerholz/Hailer oder für Bethel in Gelnhausen abgeben. Als versandkostenfreies Paket kann man Kleiderspenden auch an die Deutsche Kleiderstiftung senden. Weitere Informationen hierzu unter: www.kleiderstiftung.de

Nachbarschaftshilfe Linsengericht – Menschen für Menschen

Es ist an der Zeit, unsere Helferinnen und Helfer einmal vorzustellen. Das Gruppenfoto entstand im Dezember 2023 und zeigt zwar nicht alle aus unserem Helferteam, aber die meisten Aktiven. Nachfolgend stellen wir sie von links nach rechts vor:

Sigrid Eich, Eidengesäß
Barbara Fiselius, Eidengesäß
Annett Mischke, Großenhausen
Heike Simminger, Geislitz
Marlis Paulmichel, Eidengesäß
Alexandra Müller, Eidengesäß
Dagmar Rinke, Eidengesäß
Ursula Kobert, Eidengesäß
Kerstin Müller, Waldrode
Sonja Schreiber, Altenhaßlau
Beatrix Linke, Altenhaßlau
Karin Hinz, Eidengesäß
Stefanie Fuchs, Biebergemünd

Außerdem sind in unserem Team:

Anja Merlin, Altenhaßlau
Dorothee Bobbert, Großenhausen
Wolfgang Sgorsaly, Großenhausen

Bernhard Iffland, Großenhausen
Serap Dündar, Großenhausen
Wolfgang und Renate Glawe, Geislitz
Helma Neumann, Gelnhausen-Höchst
Manuela vom Brocke, Eidengesäß

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die dieses Projekt erst möglich machen und es mit Leben füllen. Ein solches Engagement ist nicht selbstverständlich und wir schätzen es sehr.

Unsere aktuellen Einsätze sind vorwiegend bei älteren Menschen, sei es Einkäufe erledigen, Besuche, Spaziergänge, Spielzeit, Betreuung Asylsuchender, Aktivitäten für Menschen mit Beeinträchtigung wie z.B. backen, basteln usw., auch die Betreuung von erkrankten Menschen wurde übernommen. Zwei unserer Helferinnen sind in der „Lesemaus“ in der Grundschule in Altenhaßlau aktiv. In der Vergangenheit stand schon Rasenmähen, Kinderbetreuung, „Papierkram“ erledigen und sogar eine Sprachpatenschaft auf dem Plan.

Wie Sie sehen, ist unser Einsatz vielseitig, und es ist schön, dass es immer mehr Vernetzungen gibt. Unser Einsatzgebiet ist beschränkt auf das Linsengericht, jedoch können auch Helfer und Helferinnen aus anderen Gemeinden bei uns aktiv sein. Sie bestimmen selbst, wie sie eingesetzt werden und wie viel Zeit sie dafür aufbringen möchten.

Unser Team sucht weiterhin Ehrenamtliche zur Verstärkung. Wenn Sie Lust haben, sich bei uns zu engagieren, spielt es keine Rolle, ob Mann oder Frau, Jung oder Alt, welche Konfession oder Nationalität Sie haben, Sie sind herzlich willkommen. Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unser Treffen, das einmal im Monat, immer am zweiten Mittwoch in der Weißen Taube, Dorfstraße 12 in Eidengesäß um 19.00 Uhr stattfindet.

Wir freuen uns auch, wenn Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten, nachfolgend dazu unser Kontakt:

Tel.: 06051/709-111 – Jannah Meyer (Mo.-Fr.)
oder 06051/709-112 – Verena Tasch (Mo.-Fr.)

E-Mail: nachbarschaftshilfe@linsengericht.de

Infos unter: www.linsengericht.de unter der Rubrik „Leben und Wohnen“

Herzliche Grüße
Sigrid Eich
Koordinatorin

Consent Management Platform von Real Cookie Banner